Bäume pflanzen wie ein Pro!

Bäume pflanzen wie ein Pro!

Der Frühling ist die Jahreszeit zum Aufforsten im klimafitten Wald. Gepflanzt wird meist von Ende März bis Anfang April – also nach dem Auftauen des Bodens und vor dem Austreiben der Forstpflanzen. Ein zweites Fenster gibt es auch im Herbst – September und Oktober.

Wie bei so vielem, kommt es auch hier auf die richtige Technik an. Der Grundsatz lautet: „Die Pflanztechnik muss an die Pflanze und die Standortverhältnisse angepasst werden“. Wer nämlich die Pflanzen in ein zu kleines Loch hineinzwängen will, um sich Arbeit zu ersparen, verletzt nicht nur die Wurzeln, was zum Absterben des Bäumchens führen kann, sondern wirft sein Geld quasi beim Fenster hinaus. Sorgfältiges Setzen der Pflanzen ist eine Voraussetzung zur gelungenen Anlage eines neuen Bestandes, der gesund und stabil wächst und somit auch die gewünschten Erträge bringen kann.

Beim Aufforsten gibt es eine ganze Palette an Möglichkeiten, Techniken und vielfältigen Werkzeugen: Ob wurzelnackte oder Containerpflanzen gesetzt werden, ob die Loch-, Ballen- oder Winkelpflanzung angewandt wird und ob eine Wiedehopf- oder Schrägpflanzhaue verwendet wird, kann einen großen Unterschied machen.

Am besten holt man sich deshalb Rat bei den Expert*innen vor Ort. Die findet man auch in unserer Beratersuche. Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, kann einen Kurs an der FAST in Ossiach oder Traunkirchen besuchen!

Wir wünschen viel Erfolg beim Bäumepflanzen!

Mehr Info zur Pflanzung findest du im Artikel Wie pflanze ich richtig.

Video: Waldspaziergang am Häuslberg

Spazieren und Diskutieren in Leoben

Der BFW-Waldbau-Experte Silvio Schüler war im Herbst 2021 zu einem Waldspaziergang bei der KLAR! Murraum Leoben eingeladen. Mit ihm unterwegs waren auch Kurt Ramskogler von PEFC, Andreas Steinegger von der LK Obersteiermark, Christian Tippelreiter vom Holzcluster Steiermark. Moderator Bernd Cresnar begleitete die vier Waldexperten durch den Leobner Wald und löcherte sie mit Fragen zum klimafitten Wald. An mehreren Stationen wurden die Themen invasive Pflanzen, Waldbrand, Borkenkäfer und die Rolle der Holzindustrie.

Im YouTube-Kanal der KLAR!-Region stehen die Langversion aber auch alle Kapitel einzeln zur Verfügung und hier ist ein Teaser:

Mehr Licht für junge Bäume

 

Mehr Licht für junge Bäume

In diesem Schwarzkiefernbestand am Anninger bei Mödling (südlich von Wien) beobachten die Waldforscher den Einfluss der Durchforstung.

In dem Teilbestand auf dem ersten Bild wurde kein Baum gefällt.

Auf der Fläche in Bild Nummer zwei wurden einige Bäume entnommen.

Im Bild Nummer drei sieht man eine Fläche in der überdurchschnittlich viele Bäume gefällt wurden.

Baumartenampel als Broschüre und zum Herunterladen

Papier oder PDF?

Sie können die Baumartenampel als 16-seitiges Druckwerk kostenfrei vom Bundesforschungszentrum für Wald beziehen. Ab einer Menge von 25 Stück erheben wir nur einen kleinen Druckkostenbeitrag. Schreiben Sie uns eine Mail an klimafitterwald@bfw.gv.at und geben Sie die gewünschte Stückzahl Ihres Wuchsgebietes sowie Ihre Zustelladresse in Österreich an.

Komplett ohne Wartezeit, klimafreundlich und ebenfalls kostenfrei können Sie die Baumartenampel passend zu Ihrem Wuchsgebiet herunterladen. Unsere neun Hauptwuchsgebiete gliedern sich wie folgt:

Wuchsgebiet 1: Innenalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Landeck + Imst + Innsbruck + Innsbruck-Land + Schwaz + Zell am See + Lienz + Spittal an der Drau + St. Johann im Pongau + Tamsweg + Feldkirchen + Sankt Veit an der Glan + Murau + Liezen

Baumartenampel Wuchsgebiet 1: Innenalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 2: Nördliche Zwischenalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Bludenz + Reutte + Innsbruck + Schwaz + Kufstein + Kitzbühel +
Zell am See + St. Johann im Pongau + Liezen

Baumartenampel Wuchsgebiet 2: Nördliche Zwischenalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 3: Östliche und südliche Zwischenalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Lienz + Spittal an der Drau + Villach-Land + Feldkirchen + Sankt Veit an der Glan + Völkermarkt + Wolfsberg + Murau + Murtal + Liezen + Leoben + Bruck-Mürzzugschlag

Baumartenampel Wuchsgebiet 3: Östliche und südliche Zwischenalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 4: Nördliche Randalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Bregenz + Dornbirn + Feldkirch + Bludenz + Reutte + Innsbruck-Land + Schwaz + Kufstein + Kitzbühel + Zell am See + St. Johann im Pongau + Hallein + Salzburg-Umgebung + Vöcklabruck + Gmunden + Liezen + Kirchdorf + Steyr-Land + Amstetten + Waidhofen an der Ybbs + Scheibbs + Leoben + Bruck-Mürzzuschlag + Neunkirchen + Wiener Neustadt + Lilienfeld + St. Pölten + Baden + Mödling

Baumartenampel Wuchsgebiet 4: Nördliche Randalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 5: Östliche Randalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Deutschlandsberg + Voitsberg + Graz-Umgebung + Graz + Bruck-Mürzzuschlag + Weiz + Hartberg-Fürstenfeld + Oberwart + Oberpullendorf + Wiener Neustadt + Neunkirchen + Baden + Mödling + St. Pölten + Tulln

Baumartenampel Wuchsgebiet 5: Östliche Randalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 6: Südliche Randalpen

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Lienz + Hermagor + Spittal an der Drau + Villach-Land + Villach + Feldkirchen + Klagenfurt-Land + Klagenfurt + Völkermarkt + Sankt Veit an der Glan + Wolfsberg

Baumartenampel Wuchsgebiet 6: Südliche Randalpen herunterladen

 

Wuchsgebiet 7: Nördliches Alpenvorland

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Salzburg-Umgebung + Braunau am Inn + Vöcklabruck + Ried im Innkreis + Schärding + Grieskirchen + Wels-Land + Wels + Gmunden + Kirchdorf + Steyr-Land + Steyr + Linz-Land + Linz + Eferding + Urfahr-Umgebung + Amstetten + Perg + Scheibbs + Melk + St. Pölten (Land)

Baumartenampel Wuchsgebiet 7: Nördliches Alpenvorland herunterladen

 

Wuchsgebiet 8: Sommerwarmer Osten

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Deutschlandsberg + Leibnitz + Voitsberg + Graz-Umgebung + Südoststeiermark + Jennersdorf + Güssing + Weiz + Hartberg-Fürstenfeld + Oberwart + Oberpullendorf + Neunkirchen + Wiener Neustadt + Baden + Mattersburg + Eisenstadt(-Umgebung) + Neusiedl am See + Bruck an der Leitha + Mödling + Gänserndorf + Mistelbach + Korneuburg + Hollabrunn + Tulln + St. Pölten + Krems an der Donau + Krems + Horn

Baumartenampel Wuchsgebiet 8: Sommerwarmer Osten herunterladen

 

Wuchsgebiet 9: Mühl- und Waldviertel

Gültig für die Bezirke/Teilbezirke:

Schärding + Grieskirchen + Eferding + Rohrbach + Urfahr-Umgebung + Freistadt + Perg + Amstetten + Melk + Zwettl + Gmünd + Waidhofen an der Thaya + Horn + Hollabrunn + Krems-Land

Baumartenampel Wuchsgebiet 9: Mühl- und Waldviertel herunterladen