
Kapitel 1
Waldboden und Waldstandort
Willkommen zum ersten Kapitel unseres Onlinekurses, in dem wir uns intensiv mit dem Waldboden auseinandersetzen. Dieser spielt als zentraler Standortfaktor eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder und erfüllt eine Vielzahl an ökologischen Funktionen (Abbildung 1).

Abbildung 1.
Die wichtigsten Funktionen des Waldbodens (Erläuterungen in der BFW-Broschüre „Wertvoller Waldboden“).
Wichtig ist, dass sie den Waldstandort kennen, denn dieser steckt den waldbaulichen Spielraum einer nachhaltigen Bewirtschaftung ab und erlaubt ihnen eine ökologische Risikoabschätzung. So kann nicht nur die Vitalität (Lebenskraft) ihres Waldes gesteigert, sondern können auch die Erträge langfristig abgesichert werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die u.a. für die Erhaltung der Produktionskraft der Waldböden sorgen, sind im Forstgesetz 1975 in der Novelle 2013 festgelegt.
Wir empfehlen, sich für eine individuelle Beratung vor Ort an Expert:innen zu wenden Beratersuche und Kurse sowie Exkursionen an den forstlichen Ausbildungsstätten Traunkirchen und Ossiach zu besuchen.
Hier noch eine Broschüre des BFW als Ergänzung und Download:
- Wertvoller Waldboden (Broschüre Beschreibung)
- Wertvoller Waldboden (Broschüre als PDF-Download)