Klimafitte Waldportale


Österreich

In Österreich gibt es rund 145.000 Kleinwaldbesitzer darunter einige ohne forstliche Ausbildung. Glücklicherweise gibt es viele verschiedene regionale und überregionale Projekte Initiativen und Institutionen die helfen können die Klimafitness der heimischen Wälder zu fördern.

Waldfonds

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus stellt 350 Millionen Euro für 10 gezielte Maßnahmen in der Forstwirtschaft bereit. Bewerben können sich Forstverwalter, Gemeinden, Kommunen oder Körperschaften. Alle Details finden Förderwerberinnen und Förderwerber auf der Website.

www.waldfonds.at

NETGEN

Im Projekt NETGEN – Netzwerk Genetik Wald – baut das BFW ein österreichweites Netz von Demonstrationsflächen und Themenwegen auf. Hier findet Wissen rund um den klimafitten Wald statt. Auf der Website finden Sie die Standorte aller Themenwege und Schauplätze sowie Informationen zu den dort behandelten Themen.

www.netgen.or.at

Forstlicher Berater

Zur Unterstützung bei waldbaulichen Entscheidungen hat die Landwirtschaftskammer eine Orientierungshilfe für Forstwirte erstellt. Die Anwendung basiert auf dem Waldbauhandbuch der Bundesforste.

www.waldbauberater.at

Landwirtschaftskammer

Die Landwirtschaftskammern vertreten die Interessen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Grundeigentümer in Österreich. Waldbesitzer sind automatisch Mitglieder. Die LKs bieten Beratung und Hilfestellung bei der Abwicklung von Fördermitteln sowie Aus- und Weiterbildung.

www.lko.at

Geschichten aus dem Wald

Mit dieser Initiative wollen die österreichischen Familienforstbetriebe das Bewusstsein für die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie die Bedeutung eines nachhaltig genutzten Waldes für Klimaschutz und Biodiversität schärfen.

www.waldgeschichten.com

HOLZfairKAUFEN

Das Projekt soll Waldbesitzer dabei unterstützen, einen fairen Preis für ihr Holz zu bekommen. Auf der Website finden sie Preisinformationen, Beratungs- und Servicekontakte für Ihre Region und umfangreiche Inhalte rund um das Thema Holzerzeugung und -vertrieb.

www.holz-fair-kaufen.at

Kärnten

Verein Forstpflege

Der Kärntner Waldpflegeverband stellt den Waldbesitzern speziell für die Waldpflege ausgebildetes Fachpersonal (Waldpflegetrainer) zur Verfügung. Die Pflege der Waldbestände erfolgt immer gemeinsam mit den Waldbesitzern und deren Vertretern. Im Zuge der Bearbeitung des eigenen Waldbesitzes wird das Know-How von den Trainern an die Waldbesitzer weitergegeben

www.waldpflegeverein.at

Niederösterreich

Forstkoordinierungsstelle

Die Waldleitstelle im Kernland Waldviertel ist die erste ihrer Art in Österreich. Als Pilotprojekt vermittelt es zwischen Waldbesitzern und Waldbewirtschaftern in der Region, um den Wald für künftige Generationen zu erhalten.

www.waldundholz.at

Waldsetz.jetzt

Der Verein zur Förderung der Klimaschutzfunktion des Waldes motiviert Waldviertler Unternehmen, einen Tag lang die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter der Wiederaufforstung von Waldflächen zu widmen. Interessierte Unternehmen und Waldbesitzer können sich über die Website für einen Aktionstag anmelden.

www.waldsetzen.jetzt

Wald4Leben

Dieses Projekt will die zahlreichen kahlen Waldflächen (zunächst im Waldviertel) mit neuen Bäumen bepflanzen. Firmen und Privatkunden können Bäume im Internet kaufen und für die Flächen spenden. Mittels Virtual Reality können Spender den Ort sogar selbst begutachten.

www.wald4leben.at

Elsbeere Wienerwald

Ziel dieses LEADER-Projektes gemeinsam mit der Initiative „Blühendes Österreich“ ist es, Kleinwälder im Wienerwald zu einer artenreichen und ökologischen Bewirtschaftung zu führen.

www.bluehendesoesterreich.at

Oberösterreich

Waldhelfer

150 Forsthelfer des Forstvereins sind die regionalen Ansprechpartner vor Ort für forstwirtschaftliche Belange in Oberösterreich. Forsthelfer stehen für Informationen, Beratung und vor allem für die Abwicklung des gemeinsamen Holzverkaufs zur Verfügung.

finder.waldverband-ooe.at

Salzburg

Waldhelfer

Die regionalen Waldhelfer des Salzburger Forstvereins übernehmen im Auftrag der Waldbesitzer die forstliche Beratung, Holzernte, Vermarktung und langfristige Nutzungsplanung.

www.waldbesitzerverband.at

Steiermark

Waldmontag

Jeden Montag präsentieren der Steirische Forstverband und FAST Pichl verschiedenste für die Waldbewirtschaftung notwendige Themen als Live-Webinar mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen (Kennzeichen: 625275 Webinar-ID: 893 1388 2304). Auch Nicht-Steirer können mitmachen oder sich das Event später auf YouTube ansehen.

Zoomlink für Montag 19 Uhr
Alle Videos auf YouTube

HolzMobRegio

Der Steirische Waldverband will Waldbesitzer in der Modellregion Grazer Umgebung motivieren, Wälder aktiv zu bewirtschaften, um den Herausforderungen der Erderwärmung begegnen zu können.

www.waldverband-stmk.at

Starker Wald

Ziel der Initiative proHolz Steiermark ist es auch, den Lebensraum Wald fit zu machen und für die Herausforderungen des Klimawandels zu stärken. Waldbesitzer werden unterstützt und über „waldstarke“ Aktionen informiert.

www.waldstark.at

Tirol

Klimafitter Bergwald Tirol

Ziel der Initiative des Tiroler Landtages ist es, die Tiroler Bergwälder langfristig an den Klimawandel anzupassen. Die Website informiert über regionale Beratungsmöglichkeiten, Fördermaßnahmen für klimafitte Bergwälder und Anpassungsstrategien der Behörden. Zudem vergibt das Land Tirol Patenschaftspakete zur Wiederaufforstung mit klimafitten Baumarten.

klimafitter.bergwald.tirol

Förster und Förster

Der Verband der Förster und Förster Tirols ist ein gemeinnütziger Verein. Die Mitglieder verstehen sich als Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Wald und setzen sich für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ein.

www.waldaufseher.org

Vorarlberg

Förster

Der Landesforstdienst steht den Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern für Fragen und Beratung rund um das Thema Wald zur Verfügung. Als Ansprechpartner vor Ort fungieren die Forstaufseher – eine PDF-Liste steht am Ende der verlinkten Website zum Download bereit.

vorarlberg.at