Hat der Blauglockenbaum Zukunft?

Durch seine hohe Toleranz gegenüber sommerlichen Trockenperioden kann man den Blauglockenbaum (Paulowina tomentosa) als interessante Ergänzung des heimischen Baumartenportfolios empfehlen. Jedoch nicht uneingeschränkt. Diese Baumart ist zum Beispiel sehr lichtbedürftig und wenig schattentolerant. Unter Schirm tut sich die Verjüngung schwer. Trotzdem ist die Empfindlichkeit gegen Sonnenbrand hoch, weshalb süd-exponierte Lagen vermieden werden sollten.

Ältere Bäume tolerieren Winterkälte bis -20°C. Frühfrost, Spätfrost und Frosttrocknis können aber schädigend wirken.

An für sie optimalen Standorten (Ruderalflächen, Bahngelände, Industrie- und Gewerbebrachen) kann die Pionierbaumart durch Stockausschlag, Wurzelbrut, ihrer frühen Blühbereitschaft und der regelmäßigen Samenproduktion als potenziell invasive Art angesehen werden.

Mehr Details zum Blauglockenbaum finden Sie auf waldwissen.net