Buchempfehlungen

Waldumbau – Gesunden Mischwald bewirtschaften

Bernhard Henning

2017
202 Seiten
39,90 Euro (Buch), 29,99 Euro (E-Book)
ISBN 978-3-8186-0116-4

Eugen Ulmer Verlag

Seit einigen Jahren werden die Stimmen in der Forstwirtschaft immer lauter, die den Umbau von Fichtenreinbeständen in standortsgerechte Mischbestände propagieren. In diesen Kanon reiht sich auch dieses Buch ein. Ohne Umschweife führt Bernhard Henning die Leser:innen in die Problematik Fichte und Klimawandel ein. Er gibt einen wertfreien Überblick über den aktuellen Stand und die Zukunft des heimischen Holzmarktes und schlägt Lösungen auf der Grundlage naturnaher Waldwirtschaft vor. Ein Leitfaden soll den Waldbesitzer:innen dabei helfen, den Ist-Zustand ihres Waldes zu bestimmen und sich einen Überblick über die waldbaulichen Möglichkeiten zu verschaffen. Abgerundet wird das Buch von Porträts fremdländischer sowie heimischer Baumarten und Tipps zur Abwehr von Waldschäden.

Auszug aus dem Vorwort: „Für diese Waldbesitzer, die das Ruder noch rumreißen und ihre Wälder stabiler und naturnäher gestalten wollen, schreibe ich dieses Buch. Es soll sie anleiten, aus einem instabilen, standortfremden Fichtenwald einen produktiven, stabilen und standortgerechten Mischwald zu erwirtschaften.“

Faustzahlen für die Kleinwaldbewirtschaftung

Heuberger St. F., Prenner P.

2021
73 Seiten
13,00 Euro
ISBN 978-3-903258-26-6

BFW-Webshop

“Pi mal Daumen” – Wer kennt diese Redewendung nicht? Tatsächlich können solche einfachen Faustformeln helfen, Dimensionen im Wald unkompliziert einschätzen zu lernen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erstellte dazu ein kompaktes Handbuch, vor allem für Kleinwaldbesitzer:innen und Menschen, die sich in forstlicher Ausbildung befinden.

Waldfläche, Grenzverlauf, Baumhöhe und vieles mehr können auch ohne aufwendige Geräte geschätzt werden und somit erste Ansatzpunkte für die Waldbewirtschaftung liefern. Wollten Sie etwa immer schon wissen, wie man das Volumen eines stehenden Baumes berechnet, wie viel Kraft Sie für die Holzrückung benötigen oder mit welchen Kosten Sie bei einer Aufforstung rechnen müssen? Dann ist dieses Buch ein geeignetes Werkzeug, um Ihre Fragen zu beantworten und den Wald in seinen verschiedenen Dimensionen kennenzulernen.

 

Zeitgemäße Waldwirtschaft

Martin Krondorfer, Hubert Gasperl, Johann Zöscher

2016
160 Seiten
24,90 Euro
ISBN 978-3-7020-1723-1

Leopold Stocker Verlag 

Der umfassende Ratgeber für jeden, der seinen Wald verstehen und seine weitere Entwicklung aktiv lenken will. Das Buch komprimiert alle Aspekte einer modernen Forstwirtschaft und bietet allen Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschaftern einen Einblick in den Status Quo auf Basis von Praxis und Wissenschaft. Auch an die Einbindung digitaler Medien haben die Autoren gedacht, QR-Codes und Links führen zu informativen Lehrvideos.

Klappentext: Wer die „Lebensgemeinschaft Wald“ nachhaltig und sicher bewirtschaften will, muss nicht nur die fachmännische Holzarbeit erlernen, sondern auch die Zusammenhänge zwischen Boden, Baumarten, Unterwuchs, Zuwachs, Pflege, Erntezeitpunkt usw. kennen und richtig einschätzen können. Alles Wissenswerte zur erfolgreichen Waldwirtschaft finden Sie in diesem Buch.

Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte

Bernhard Henning

2016
200 Seiten
24,90 Euro
ISBN 978-3-7020-1592-3

Leopold Stocker Verlag

Das Buch bietet praxisnahe Tipps für Menschen, die im Wald selbst Hand anlegen. Der Schwerpunkt liegt bei der Ausführung der Waldarbeit und reicht von der persönlichen Sicherheitsausrüstung bis zum Einsatz von Seilwinden. Hinweise zur Bodenschonung und betriebswirtschaftliche Tipps runden die Lektüre ab. Dieser Leitfaden gibt einen guten Einblick, wie man mit seinen Wald effizient und unter Anwendung der gängigen Methoden optimal nutzen kann.

Klappentext: „Die Waldbewirtschaftung ist ohne Technik nicht mehr vorstellbar. Zusätzlich zur Mindestausrüstung Axt und Motorsäge zum Fällen, Entasten und Ablängen kommen auch Seilwinden oder Krananhänger zum Einsatz. Neben der Vorstellung von Funktionen und Anwendung aller wichtigen Forstmaschinen gibt dieses Buch Tipps und Hinweise zur Bodenschonung während der Holzernte und zur Vermeidung von Schäden am verbleibenden Bestand. Kalkulationsmodelle für die Berechnung der betriebseigenen Kosten oder die Anschaffung von Forstmaschinen sowie Hinweise zur Auswahl eines geeigneten Lohnunternehmers runden dieses Buch ab und helfen Landwirt:innen, aber auch dem Kleinwaldbesitzer:innen, die richtige Technik und das optimale Verfahren für die Holzernte auszuwählen.“

Lehrbehelf für die forstliche Fachausbildung

Arnold G., Jirikowski W., Mayrhauser G., Reh M., Schwarzenberger F., Weiß K.

2018
169 Seiten
29,00 Euro

BFW-Webshop

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lehrbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert. Die Publikation deckt alle Themen ab, die für Praktiker:innen im Wald von Nutzen sind. Merkblätter wichtiger Baumarten und Schadinsekten, Anleitung zur Bestandesbegründung oder zur Borkenkäferbekämpfung sowie verschiedene Kostenkalkulationstabellen und vieles mehr dienen Waldbewirtschafter:innen als wertvolle Hilfestellung.

Der Lehrbehelf (vierte erweiterte und überarbeitete Auflage) eignet sich für alle im Wald Tätigen zum Lernen, zum Auffrischen des Wissens und als Nachschlagewerk. Darüber hinaus bietet er sich in Schulen und Kindergärten als informatives Kompendium zum Vorbereiten von Projektwochen oder Unterrichtseinheiten zum Thema Wald an.

Naturnahe Waldwirtschaft mit der QD-Strategie

Georg Josef Wilhelm, Helmut Rieger

2013
207 Seiten
29,90 Euro, 22,99 Euro (E-Book)
ISBN 978-3-8001-7858-2

Eugen Ulmer Verlag

Eine Strategie für den qualitätsgeleiteten und schonenden Gebrauch des Waldes unter Achtung der gesamten Lebewelt. Dieses Buch richtet sich an Forstleute und private Waldbesitzer:innen, die an Waldwirtschaft unter Wahrung naturnaher Wälder interessiert sind. Die QD-Strategie (Qualifizieren und Dimensionieren) ist ein Plädoyer für Wertholz, das mit möglichst geringem Aufwand produziert wird. Wilhelm und Rieger erfinden den Wald nicht neu, aber sie beschreiben anschaulich und in gut strukturierten Kapiteln eine naturnahe Auslese-Durchforstung. Geeignet ist dieses Verfahren für Wälder mit einem hohen Laubholzanteil. Auch auf den Umbau von Reinbeständen aus Fichte und Kiefer wird eingegangen. Ein praxistaugliches Buch für alle, die auf Wertholz und naturnahe Wälder setzen.

Auszug aus dem Vorwort: „Nicht alle Wälder, in denen dicke Bäume stehen, empfinden wir als besonders schön. Aber in fast allen besonders schönen Wäldern stehen dicke Bäume. Nicht alle dicken Bäume sind besonders wertvoll. Aber fast alle besonders wertvollen Bäume sind dick. Nicht jede Waldwirtschaft, die mit geringem Aufwand einhergeht, ist besonders erfolgreich. Aber jede Waldwirtschaft, die besonders erfolgreich ist, geht mit geringem Aufwand einher. Reichhaltig und vielfältig aus dem Wald zu schöpfen, ohne dass sich der Wald erschöpft, weder sorglos noch sorgenvoll, wohl aber voll Sorgsamkeit mit dem Wald umzugehen, dazu soll dieses Buch anleiten.“

Österreichs Baumarten

Im handlichen Fächerformat (12 x 8 cm)

2020
16,00 Euro
ISBN 978-3-903258-24-2

BFW-Webshop

Aus welcher Generation stammen Sie? Besitzen Sie Wald, den Sie jetzt gerne näher kennenlernen und bewirtschaften möchten? Spazieren Sie nachmittags eine Runde mit dem Hund im nächst gelegenen Wald oder laufen Sie dort lieber durch? Wenn Sie zu unserem Baumarten-Fächer greifen, dann haben wir etwas gemeinsam: Wir schätzen den Wald!

Dem Wald in Österreich geht es grundsätzlich gut. Österreich kann mit seinem Forstgesetz auf eine umfassende rechtliche Basis bauen. In Österreich ist knapp die Hälfte der Fläche Wald (47,9 %), das sind immerhin 4 Mio. ha. Das waldreichste Bundesland ist die Steiermark mit 62 %, gefolgt von Kärnten (61 %), Salzburg (53 %) und Oberösterreich (42 %), Niederösterreich (41 %), Burgenland (33 %), Tirol (41 %), Vorarlberg (36 %) und Wien (23 %). Wie sich die Zusammensetzung der Baumarten in Österreich aufgrund der Klimaerwärmung künftig ändern wird, ist Teil der Forschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

BFW-Bestimmungsfächer für Waldböden

Schaufler J., Reiter R., Herzberger E., Englisch M.

Im handlichen Fächerformat (12 x 8 cm) für die Hosentasche.

2017
16,00 Euro
Fächer: ISBN: 978-3-902762-76-4

Steht mein Wald auf Kalklehm-Rendzina oder eher auf podsoliger Braunerde? Wächst die Fichte auf Pseudogley? Wenn es darum geht, diese und ähnliche Fragen zu beantworten, lässt dieser praktische Helfer niemanden im Stich! Schritt für Schritt führt der Bestimmungsfächer durch die Bodenschichten, erklärt Zusammenhänge und gibt wertvolle Tipps zur Bewirtschaftung und Baumartenwahl. Bodenkunde war nie einfacher!

Der Bodentyp ist nicht der einzige Entscheidungsgrund für die Baumartenwahl, aber ein wichtiger, wenn es darum geht, vitale und gesunde Bäume im Bestand zu haben. Der Bestimmungsfächer macht die 20 wichtigsten Waldbodentypen in Österreich einfach und leicht verständlich erkennbar. Erhältlich ist ein praktischer Fächer für die Verwendung im Gelände, foliert und somit schmutzbeständig und wetterfest – ideal zum mitnehmen in den Wald!

Waldböden

Ernst Leitgeb, Rainer Reiter, Michael Englisch, Peter Lüscher, Peter Schad, Karl-Heinz Feger

2013
387 Seiten
59,00 Euro
ISBN: 978-3-527-32713-3

Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

Ob Lehrende oder Lernende, Praktiker:in, Spezialist:in oder interessierte Privatpersonen – dieses umfassende Kompendium bietet Informationen für alle, die mehr darüber wissen wollen, wo der Wald wächst. 67 beispielhaft ausgewählte Waldböden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz machen die Vielfalt deutlich. Anhand einheitlich aufbereiteten Materials lassen sich boden- und standortskundliche Zusammenhänge besonders leicht verstehen. Anschauliche Bilder geben Einblick in die verborgene Welt unter der Bodenoberfläche.

Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis. Vereinheitlichte bodenkundliche Methoden, die im Erläuterungsteil ausführlich erklärt sind, erlauben einen raschen Vergleich der Böden. Gerade durch die aktuelle Debatte über mögliche Folgen einer Klimaänderung für die Waldwirtschaft und über die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses. Ein kompakter und „geländetauglicher“ Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung.

Holzernte im Schleppergelände

FHP-Schriftenreihe. Die Publikationen können via E-Mail oder telefonisch bei Forst – Holz – Papier (FHP) gegen einen Druckkostenbeitrag angefordet werden.

Teil 1 und 2 – Arbeitsgestaltung und Planung

2017

Die Autoren dieser Broschüre haben sich mit der Durchforstung beschäftigt und auf Grund von Arbeitsstudien und Beobachtungen in der Praxis versucht, den arbeitstechnischen Aspekt dieser wesentlichen forstlichen Aufgabe zu durchleuchten. Die Ausführungen sind in einer Form gehalten, die Praktiker:innen zum Überdenken ihrer bisherigen Arbeit anregen mögen. Für Neueinsteiger:innen werden einige grundlegende Erkenntnisse zum Themenkomplex „Leistung – Humanität – Pfleglichkeit bei der Durchforstung“ aufbereitet.

 

Teil 3 – Organisation

2008

Die Broschüre durchleutet die organisatorischen Tätigkeiten im Schleppergelände. Deren Aufgabe es ist, die von der Planung bereitgestellten Menschen, Maschinen und Verfahren optimal bei der Produktion im Sinne des Arbeitsauftrages zum Einsatz zu bringen.

 

Teil 4 – Methodische Arbeit

2010

Durch die Arbeitsgestaltung und -organisation werden die Voraussetzungen für eine leistungsgerechte und humane Arbeit geschaffen. Es liegt an allen Ausführenden, dass die Arbeit erfolgreich zu Ende gebracht wird. Die Broschüre enthält Anleitungen zur methodischen Arbeitsausführung und berücksichtigt die wesentlichen arbeitstechnischen Forschungsergebnisse und viele Erfahrungen aus der forstlichen Praxis.

Aktualisierte Auflage 2015