Kapitel 3

Wildschäden

Kernbotschaft

Die Dringlichkeit der Situation muss erkannt werden. Nur durch gemeinschaftliches und verantwortungsvolles Handeln von Forstwirtschaft und Jagd kann die Wiederbewaldung in Schadgebieten funktionieren. Durch den Klimawandel werden Aufforstungen immer mehr Notwendigkeit finden, zum einen durch vermehrte Schäden aufgrund von Borkenkäferbefall und zum anderen durch erhöhtes Risiko von Naturgefahren, das das Aufforsten von Schutzwäldern erforderlich macht. Aber auch außerhalb der Schadgebiete ist es geboten, durch gezielte forstliche und jagdliche Maßnahmen, wie die Förderung einer baumartenreichen Naturverjüngung bei gleichzeitiger Verringerung der Wilddichte den Wald der Zukunft aufzubauen. Besonders hervorzuheben ist die Notwendigkeit, miteinander zu kommunizieren und gemeinsame Strategien zu entwickeln, auch wenn dies Kompromisse fordert.

Online
Kurs
Menü